Pflegeimmobilien als Kapitalanlage

Pflegeimmobilien – sichere Geldanlage oder riskante Spekulation?  

Wer von Pflegeimmobilien als Kapitalanlage hört, ordnet dies anfänglich vielleicht eher dem Budget von Großinvestoren zu. Gewissermaßen ist daran auch etwas dran. Pflegeheime als Investition zu kaufen, erfordert ein entsprechend hohes Kapital. In den letzten Jahren gibt es aber immer häufiger Angebote für Pflegeimmobilien, die auch für kleinere Investoren interessant sind. 

Das funktioniert, weil die Appartements in den Pflegeeinrichtungen einzeln verkauft werden. Investoren kaufen also einzelne Pflegeapartments. Dadurch sind Pflegeimmobilien zu einer interessanten Kapitalanlage für Investoren mit geringerem Budget geworden. Auch Immobilien für betreutes Wohnen werden für Investoren als Kapitalanlage zunehmend interessant.

Pflegeimmobilien sind beliebt, da sie einen verhältnismäßig geringen Verwaltungsaufwand erfordern. Zudem ist die Nachfrage nach Pflegeeinrichtungen hoch.  

Mehrere Rollatoren nebeneinander

Es gibt in Deutschland derzeit einen hohen Bedarf an Pflegeplätzen, beziehungsweise Plätzen für betreutes Wohnen. Aufgrund des demographischen Wandels ist zudem davon auszugehen, dass dieser Bedarf in den nächsten Jahren sogar noch steigen wird.  

In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach vollstationärer Pflege stärker gewachsen als das Angebot. Die Auslastung von Pflegeeinrichtungen ist kontinuierlich hoch.

Quelle: https://www.immac.at/wp-content/uploads/2020/02/IMMAC_D_A5_20200211.pdf

Schon jetzt gibt es immer mehr privat betriebene Pflegeheime, denn die Kapazitäten von öffentlichen Trägern reichen schon lange nicht mehr.  

Und es werden immer mehr Pflegeeinrichtungen gebraucht. Immer mehr Menschen benötigen Betreuung, Pflege und dauerhafte Hilfe im Alltag. Für Anleger bieten sich dadurch neue Chancen.  

Alte Frau wäscht Karotten

Vorteile von Pflegeimmobilien als Kapitalanlage

Pflegeimmobilien als Geldanlage bieten einige Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Wohnimmobilien.

Zum einen gibt es eine hohe Mietsicherheit.  

Pflegeimmobilien werden für eine lange Zeit vermietet. Das bedeutet, dass auch dann Miete bezahlt wird, wenn das Apartment unbewohnt ist. 

Verträge mit den Betreibern der Pflegeeinrichtung sind meistens auf viele Jahre ausgelegt.  Daher wird sich oft für eine Indexmiete entschieden. Das bedeutet, dass Mieterhöhungen an die allgemeinen Lebenshaltungskosten gebunden werden.  

Dadurch dass der Betreiber der Pflegeeinrichtung die Vermietung und Verwaltung übernimmt, ist der Verwaltungsaufwand vergleichsweise gering. Auch Instandhaltungskosten werden von dem Betreiber getragen.  

Hinzu kommen noch Steuervorteile, von denen Kapitalanleger grundsätzlich profitieren. 

Der Kauf einer Pflegeimmobilie bringt oft auch Vorteile für die persönliche Lebensplanung mit sich. So existiert beispielsweise das „bevorzugte Belegungsrecht“. Dieses Recht meint einen Anspruch, den Betreiber einer Pflegeeinrichtung den Eigentümern der Pflegeapartments zusichern. Konkret bedeutet das, dass ein freiwerdender Platz in der Pflegeeinrichtung für den Eigentümer reserviert ist, sollte dieser pflegebedürftig werden. Nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier: 

Wie hoch fällt die Rendite bei Pflegeimmobilien aus?

Bei Pflegeimmobilien wird oft eine erzielbare Rendite um die 4% angegeben. Kritiker geben jedoch zu bedenken, dass die Rendite in der Realität jedoch oft niedriger ausfällt und wesentlich von der wirtschaftlichen Situation der Pflegeeinrichtung abhängig ist. Es ist daher nicht selten, dass die Rendite deutlich schlechter ausfällt, es zunächst angenommen. Daher sollten sich Käufer vor dem Kauf genauestens über die realistisch erzielbare Rendite informieren. 

Pflegeimmobilien als Kapitalanlage bringen im Allgemeinen einige spezifische Risikofaktoren mit sich. 

Beispielsweise herrscht eine starke Abhängigkeit vom Bauträger, sollte es sich bei der Immobilie um einen Neubau handeln. Es ist daher unverzichtbar, sich vor einem Kauf genau mit den Referenzen und der Reputation des Bauträgers zu beschäftigen. 

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die allgemeine wirtschaftliche Lage des Pflegeunternehmens. Informieren Sie sich vor dem Kauf eines Pflegeapartments ausreichend über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens, an welches die Pflegeimmobilie vermietet ist oder vermietet werden soll. Lassen Sie sich nicht von hohen Renditeversprechen blenden. Nicht jede Pflegeeinrichtung ist eine sinnvolle Kapitalanlage. Es ist daher gefährlich, pauschal zum Kauf eines Pflegeheims, beziehungsweise zum Kauf eines Pflegeappartments zu raten. 

Nachteile und Risiken beim Kauf einer Pflegeimmobilie als Kapitalanlage

Auch wenn die Mietsicherheit bei Pflegeimmobilien grundsätzlich hoch ist, gibt es auch hier gewisse Risiken. So besteht die Möglichkeit, dass der Betreiber der Pflegeeinrichtung Insolvenz anmelden muss. Infolgedessen kann es zu Mietausfällen kommen.  

Mit Steinen wurde das Wort "Insolvenz" gelegt

Ein weiteres Risiko entsteht durch staatliche Regulierungen. Der Markt der Pflegeimmobilien gilt generell als stärker reguliert als der „reguläre“ Immobilienmarkt. Beispielsweise kann es passieren, dass ein neues Gesetz in Kraft tritt, nachdem eine Maximalanzahl an Pflegeplätzen in einem Heim festgelegt wird. In solch einem Fall kann es zu finanziellen Einbußen kommen.  

Die Abgabe von Pflichten an den langjährigen Mieter der Immobilie bringt neben den Vorteilen auch Nachteile mit sich. So gibt es für den Eigentümer von Pflegeapartments zwar deutlich weniger Verwaltungsaufwand, dies geht aber auch mit einem deutlichen Kontrollverlust einher. Sie befinden sich bei einer Investition in Pflegeimmobilien in einer Abhängigkeit von dem Verwalter der Pflegeeinrichtung.  Umso wichtiger ist es, sich genauestens über den Betreiber der Pflegeeinrichtung zu informieren, bevor Sie eine Immobilie kaufen und ihr Geld in eine Pflegeimmobilie investieren.

Lohnen sich Pflegeimmobilien als Kapitalanlage? Ein Fazit:

Pflegeimmobilien sind eine durchaus interessante Kapitalanlage und Investitionsmöglichkeit.

Es gibt einen steigenden Bedarf an Pflegeplätzen und Plätzen für betreutes Wohnen. Pflegeimmobilien sind jedoch nicht so einfach und risikolos, wie es oft beworben wird.

Wenn Sie in eine Pflegeimmobilie investieren möchten, klären Sie vor der Investition ihre offenen Fragen und informieren Sie sich umfassend über die Vor-und Nachteile, sowie über den Bauträger und über den Betreiber der Einrichtung.  

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, um Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und um unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir teilen KEINE Informationen über Ihre Nutzung unserer Website mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analysen
Cookies settings
Akzeptieren
Ablehnen
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Verantwortlicher

Andreas Grossmann Keussenstr. 7 D-50935 Köln

info@inprex-immo.de

Das erprobte Team von INPREX-IMMO GmbH steht für fachkundige, seriöse und engagierte Vermittlungsarbeit. Wir führen Verkäufer und Käufer, Vermieter und Mieter zusammen – zum Wohle aller Beteiligten. Dabei liegt der Fokus auf einer individuellen und professionellen Betreuung der Kunden.
Die INPREX-IMMO GmbH ist eine lokal gut vernetzt und hat ihren Sitz im schönen Köln Lindenthal. Gegründet wurde INPREX-IMMO GmbH im Jahr 2010 von Andreas Grossmann. Herr Grossmann ist seit vielen Jahren erfolgreich in der Immobilienbranche tätig und Mitglied im IVD-Verba

Cookies

Beim Besuch dieser Website können Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Cookies sind kleine Textdateien, die von dem von Ihnen verwendeten Browser gespeichert werden. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr Gerät übertragen. Allerdings kann die Stelle, an der das Cookie gesetzt wird, bestimmte Informationen darüber erhalten. Cookies helfen dabei, Internetangebote nutzerfreundlicher zu machen. Mit Hilfe von Cookies kann beispielsweise das Gerät, das die Website besucht hat, bei einem erneuten Besuch identifiziert werden.

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst oder unser Kontaktformular benutzt, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt.

Über die Browsereinstellungen kann das Setzen von Cookies eingeschränkt oder blockiert werden. Also z. B. blockieren nur Cookies von Drittanbietern akzeptieren oder alle Cookies akzeptieren. Eine Sperrung kann jedoch dazu führen, dass alle Funktionen dieser Website unbrauchbar werden. Im weiteren Text dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie im Einzelnen, wann und zu welchem ​​Zweck Cookies auf unserer Website eingesetzt werden.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Sie haben das Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten, die der Verantwortliche über Sie verarbeitet (Art. 15 DSGVO), Sie haben das Recht auf Berichtigung Sie betreffender Daten, sofern die Speicherung unrichtig oder unvollständig ist (Art. 16 DSGVO), Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO), Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO), Sie haben das Recht, nicht an eine ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (einschließlich Profiling) beruhende Entscheidung gebunden zu sein, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise beeinträchtigt (Art. 22 DSGVO), Sie haben das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO),

Bei Verdacht auf einen datenschutzrechtlichen Verstoß (Art. 77 DSGVO) steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständig ist die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen (Art. 21 DSGVO).

Daten beim Aufruf der Website

Wenn Sie diese Website nur informatorisch nutzen und keine Daten angeben, verarbeiten wir nur die Daten, die zur Darstellung der Website auf dem von Ihnen verwendeten internetfähigen Endgerät erforderlich sind. Dies sind insbesondere:

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • IP Adresse
  • Browsertyp und Browserversion
  • übertragene Datenmenge
  • die anfragende Seite
  • Betriebssystem

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen die Website grundsätzlich anzeigen zu können.

Darüber hinaus können Sie auf der Website verschiedene Dienste nutzen, bei denen personenbezogene und nicht personenbezogene Daten weiterverarbeitet werden.  

Google Analytics

Diese Website nutzt den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird, zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer. Der Dienst verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert. Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche die Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen. Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt. Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Save settings
Cookies settings